Nach oben

Liquid Energy ULTRA

  • 140 mg Natrium pro Portion
  • 450 mg BCAA pro Portion
  • hochwertige Fettquellen
  • frei von Lactose und Gluten
  • ohne freie Fructose
Sponser Liquid Energy ULTRA
Geschmack
Verkaufseinheit
Menge
Auf Lager
€ 2.60

Zur Merkliste hinzufügen Zur Merkliste hinzufügen

Liquid Energy ULTRA

Übersichtsliste, «LIQUID ENERGY GELS im Vergleich».

LIQUID ENERGY ULTRA von SPONSER® ist ein flüssiges Energiekonzentrat aus komplexen Kohlenhydraten sowie MCT-Fett (mittelkettige Triglyceride) aus hochwertigen Pflanzenölen. Der Gel wurde für die Unterstützung der Leistungsfähigkeit während langen Ausdauerleistungen von tiefer Intensität konzipiert und unterscheidet sich von anderen Gels grösstenteils durch eine höhere Energiedichte aufgrund des Fettanteils.

Wie bei allen SPONSER-Produkten legen wir grössten Wert auf eine optimale Verträglichkeit. MCT liefert direkt verfügbare Energie aus Fett und muss nicht erst noch verdaut werden. Es steht somit rasch zur Verfügung ohne die Verträglichkeit negativ zu beeinflussen. Zudem führt die Energiezufuhr durch MCT zu einer Schonung der körpereigenen Glykogenreserven und unterstützt die Leistungsfähigkeit über einen längeren Zeitraum. Angereichert wurde der Gel zusätzlich mit Salz und BCAA.

Der schmackhafte LIQUID ENERGY ULTRA Gel aus Kokosnussmilch und Macadamia ist gluten- und laktosefrei sowie ohne freie Fruktose und künstliche Zusatzstoffe.

Weiterlesen

Prepare
Before
During
After
Water
Milk

Anwendung

1 Sachet per 20 Minuten. Ca. 200 ml Wasser nachtrinken. In Kombination wird das Sportgetränk «ULTRA COMPETITION» empfohlen sowie alle 3-4 h zusätzlich 20 g Eiweiss (z.B. ein ULTRA PRO Portionenbeutel). Bei sehr heissen Temperaturen zusätzlich 1-2 SALT CAPS je Std. einnehmen.

Aroma wählen

Nährwerte/nutrition facts

100 g

1 Sachet (25 g)

Energie/energy kJ (kcal)

1719 (412)

430 (103)

Fett/fat

25 g

6.3 g

davon gesättigte Fettsäuren/
of which saturates

17 g

4.3 g

Kohlenhydrate/carbohydrates

44 g

11 g

davon Zuckerarten/of which sugars

20 g

5.0 g

Eiweiss/protein

2.7 g

0.7 g

Salz/salt

1.00 g

0.25 g

pro 25 g: Natrium/sodium 140 mg, MCT (mittelkettige Trigylceride/medium-chain triglycerides) 4.5 g, L-leucine 270 mg, L-valine 90 mg, L-isoleucine 90 mg

Zutaten: Glucosesirup, Wasser, Pflanzenöle 15% (Kokos-, Palm- und Rapsöl [MCT*], Olivenöl), Kokosnussmilchpulver 10% (enthält Milch), Saccharose, Wachsmaisstärke 4.2%, Isomaltulose 4.2%, Macadamiamark 4.2%, Aminosäuren (L-Leucin, L-Isoleucin, L-Valin) 1.3%, Natriumchlorid, Aroma, Ingwer. *mittelkettige Triglyceride **Glucose- und Fructosequelle.

Entwickelt und hergestellt in der Schweiz

Artikel

LIQUID ENERGY GELS

Im Vergleich

Zum Artikel »

Ironman-Sieg

Mit Sportnahrung von SPONSER

Zum Artikel »

Ernährung Swiss Epic

Grundregeln der Wettkampf-Verpflegung

Zum Artikel »

Nicole Reist im Interview

Ultracycling aus Leidenschaft

Zum Artikel »

Weitere Artikel

LIQUID ENERGY GELS

Vorteile und Verwendungszwecke

LIQUID ENERGY GELS bieten höchste Energiedichte bei bester Verträglichkeit. Die flüssige, hochkonzentrierte Energie eignet sich zur direkten Einnahme unmittelbar vor oder während hoch-intensiven Belastungen. Sie sind vor allem dann ideal, wenn die Atmung und sportliche Leistung nicht durch Kauen oder Verdauungsarbeit beeinträchtigt werden darf.

LIQUID ENERGY GELS von SPONSER® gibts in sechs verschiedenen Variationen; als praktische, wiederverschliessbare Tuben à 70 g oder als handliche Portionen-Sachets à 25 bzw. 35 g.

» Alle LIQUID ENERGY GELS von SPONSER im Vergleich (PDF)

In Verbindung stehende Artikel
Ziel » Energie & Ausdauer
Shop » Energie & Ausdauer

16. 04. 2020
Zum Artikel »

Ironman-Sieg

Jan van Berkel gewinnt den Ironman Switzerland 2019 mit Sportnahrung von SPONSER

Jan van Berkel hat seinen Titel am Ironman Switzerland mit einer grossartigen Leistung erfolgreich verteidigt. Der SPONSER-Sportler kontrollierte das Rennen von Anfang an: «First out of water, first off the bike, first over the finish line», freute er sich auf Social Media über seine Leistung.

«Sponser hat den Ironman Switzerland gewonnen!»
Jan van Berkel vertraut schon seit Jahren auf die Sportnahrung von SPONSER. Nach dem Wettkampf schreibt er den SPONSER-Mitarbeitern am Firmenhauptsitz in Wollerau eine euphorische Mail: «Sponser hat den Ironman Switzerland gewonnen! Danke vielmals für Eure Unterstützung.» Angesprochen auf seine Ernährung am Wettkampftag verrät Jan: «Auf meinem Menü stand WAXY MAIZE STARCH zum Frühstück, COMPETITION COOL MINT und LIQUID ENERGY ULTRA Gels zum z’Mittag und Cola zum z’Vieri.»

Jan van Berkel hat sich mit seinem Sieg in Zürich für die Ironman World Championships vom 12. Oktober 2019 auf Hawaii qualifiziert.

25. 07. 2019
Zum Artikel »

Ernährung Swiss Epic

Welche Ernährungsstrategie eignet sich fürs Swiss Epic?

An einem Mehrtagesanlass wie dem Swiss Epic ändern sich gewisse Rahmenbedingungen, welche die Ernährung beeinflussen, beinahe täglich. Faktoren wie Wetter, Akklimatisation, Trainingsstatus, Körpergewicht und auch die individuelle biologische Variabilität sind zu mannigfaltig, als dass man universell verbindliche Ernährungsempfehlungen geben kann. Hinzu kommt, dass sich die Ernährung an die Zielsetzung anzupassen hat: Fährt man um den Sieg oder geht es schlicht darum, mit einem guten Gefühl zu finishen? Und nicht zuletzt müssen auch die Rahmenbedingungen und Verpflegungsmöglichkeiten vor Ort in die Ernährungsstrategie einfliessen. Aus diesen Gründen lässt sich keine seriöse, allgemein und jederzeit gültige Angabe und Reihenfolge für die Wettkampfernährung am Swiss Epic oder ähnlichen Langdistanz-Bikerennen machen.

Allerdings gibt es gewisse Grundregeln und Massnahmen, die sich in etwa gleichbleiben. Eine denkbare Ernährungsstrategie wäre die folgende:

Vor dem Start
• Zwei Tage vor dem Wettkampf: Carbo Loading mit dem CARBO LOADER jeweils 4 x 1 Portion pro Tag.
• Drei bis vier Stunden vor dem Start: POWER PORRIDGE, Portionengrösse gemäss eigenem Sättigungsgefühl.
• Bis eine Stunde vor dem Start: LONG ENERGY Sportgetränk und einen / ein paar Bissen HIGH ENERGY BAR, abhängig vom individuellen Hunger- und Durstgefühl und auch abhängig davon, ob man zu diesem Zeitpunkt überhaupt etwas hinunterbringt.

Im Wettkampf
• Im Wettkampf ausreichend Trinken, situativ angepasst, aber v. a. nach Durstgefühl. Getränkeempfehlung ist das mild aromatisierte, säurefreie LONG ENERGY Sportgetränk.
• Im Wettkampf empfiehlt es sich, alle drei bis fünf Stunden etwas leichtverdauliche Festnahrung zu sich zu nehmen. Das muss aber vorher unter Belastung getestet werden! Sinnvoll sind zum Beispiel ein halber Riegel, aber auch ein paar Bissen Weissbrot oder eine reife Banane, um die Magen-Darmtätigkeit zu erhalten. Bis zu einem gewissen Grad kann stattdessen auch das ULTRA PRO-Getränk für lange Ausdauerbelastungen eingenommen werden (1 Sachet alle 3-4 Stunden). Dies kann bei Eintagesanlässen bereits genügen.
• Bei mehrtägigen Wettkämpfen ist etwas «Handfestes» zwischen den Zähnen höchst empfehlenswert, da Festnahrung verdauungsunterstützend wirkt. Was und wie viel, ist individuell verschieden. Ein paar wenige leicht verdauliche Happen (Weissbrot, Banane, Salzbretzeln, Riegel, Linzertörtchen, Biberli o. ä.) alle paar Stunden reichen, der Rest kann flüssig erfolgen.
• Falls vor Ort warme Verpflegung (wie etwa Pasta, gekochte Kartoffeln, Reis o. ä.) angeboten wird, unbedingt versuchen, diese zu nutzen. Auch POWER PORRIDGE wäre eine valable warme Verpflegung, sofern die Möglichkeit dazu besteht.
• Als sehr lang sättigende Riegel sind die OAT PACKs zu empfehlen. Diese basieren auf Hafer und enthalten Nüsse, was den Gesamtenergiegehalt erhöht, aber auch die Verdauung etwas mehr belastet. OAT PACKs eignen sich – im Gegensatz zum HIGH ENERGY BAR – auch bei Wettkämpfen in der Kälte, da sie nicht ganz so hart werden wie die feiner zermahlten HIGH ENERGY BARs. Für eintägige Wettkämpfe ist der HIGH ENERGY BAR jedoch die optimale Lösung.
• Bei Leistungseinbrüchen und/oder Müdigkeit empfehlen sich die LIQUID ENERGY GELs mit Koffein (ca. ½ Tube oder 1 Sachet mit etwas Flüssigkeit einnehmen). Auch eine Ampulle ACTIVATOR mit Koffein kann in dieser Situation helfen; beide halten rund 2-4 Stunden an.
• Gerade bei langen Wettkämpfen kommen auch die LIQUID ENERGY SALTY sehr gut an. Sie enthalten mehr Salz, schmecken würzig-salzig statt süss und bieten deshalb eine willkommene geschmackliche Alternative.
• Unterwegs ist es wichtig, die situativen Bedürfnisse richtig einzuschätzen. Bei Kälte/Schwäche ist es angezeigt, mehr Kohlenhydrate in Form von Gels oder Sportgetränken zu sich zu nehmen. Machen sich Magenprobleme bemerkbar, so sollte geeignete Festnahrung, Haferriegel, Weissbrot gegessen werden. Nicht zu empfehlen bei Durchfall ist reines Wasser! Da empfiehlt es sich, salzhaltig zu essen und zu trinken.
• Am wichtigsten bei sehr langen Events ist, dass man sich genügend Flexibilität bewahrt und auf die eigenen Gelüste hört. Erfahrungsgemäss verleiden einem auch die beliebtesten Getränke/Nahrungsmittel sehr schnell, wenn sich die Belastung über Tage erstreckt.
• Auch stellt sich (v. a. bei mehrtägigen Events) bei hoher Verwendung von (üblicherweise) stark kohlenhydrathaltiger Sportnahrung plötzlich Salz-, Protein- und Fetthunger ein. Dies passiert meist in einem Stadium, in dem der Körper die Belastungsintensität (teilweise auch aus Erschöpfung) bereits runtergefahren hat und solche Nahrung daher auch verträgt. In einer solchen Situation kann man sehr viele «normale» Lebensmittel in vernünftigem Masse einnehmen: Trockenfleisch, Wurstware, Chips, Nüsse, Käse oder was der Veranstalter sonst anbietet. Bei Tagesanlässen und rein leistungsorientiertem Ziel sind fetthaltige Speisen aber natürlich ungeeignet. Bei langen Einheiten und tiefen Intensitäten soll und darf aber durchaus auf die eigenen Gelüste gehört werden, auch wenn ein Lebensmittel etwas schwerer/langsamer verdaulich sein mag. Das deutliche Verlangen nach einem bestimmten Lebensmittel ist meist ein guter Indikator dafür, dass man das Gewünschte auch verträgt.

Während der Regeneration
• Bei Anlässen, in denen man nicht allzu viele verschiedene Produkte mitnehmen möchte, bietet es sich an, als Regenerationsdrink den ULTRA PRO zu verwenden. Auch denkbar: LONG ENERGY Berry in doppelter Konzentration (60-80 g + ca. 500 ml Wasser). So braucht es keine zusätzlichen Recovery-Produkte. Wichtig ist, dass man diese Portionen innert 30 Minuten nach Zielankunft trinkt und evtl. nachdoppelt, falls innerhalb von 90 Minuten keine Hauptmahlzeit folgt.
• Bei mehrtägigen Anlässen macht es Sinn, vor dem Zubettgehen nochmals eine Portion CARBO LOADER oder eine Portion ULTRA PRO einzunehmen, um am nächsten Tag mit vollen Speichern am Start zu stehen.

Grobe Parameter für die Dosierung der Nährstoffe

Kohlenhydrate
Ca. 60-80 Gramm pro Stunde, wobei bei Langzeitausdauer auch bis etwas über 100 g/h aufgenommen und verwertet werden können.

Flüssigkeit
Stark situativ bedingt, 0,4-1 Liter pro Stunde möglich, entsprechend muss die Energie neben dem Getränk variiert werden.

Eiweiss
Prinzipiell nicht nötig, einige Studien weisen aber auf eine Leistungssteigerung und Erholungsförderung hin, wenn Eiweiss bereits während der Leistung eingenommen wird. Ca. 20 g alle 3-4 Stunden bei Events ab ca. 6-8 Stunden Dauer. Ideal dafür: ULTRA PRO oder AMINO 12500. Der ULTRA PRO-Drink wäre auch als Alternative zur Festnahrung zu sehen, muss jedoch unmittelbar vor dem Verzehr mit Wasser zubereitet werden und kann nicht mehrere Stunden im Voraus angerührt werden. Bei kürzeren Anlässen besser etwas Eiweiss direkt im Sportgetränk einnehmen oder Kapseln/Tabletten schlucken wie AMINO EAC oder BCAA.

Fett
Eine Zufuhr spielt erst bei Leistungen ab ca. 10 Stunden eine Rolle, wenn die Leistungsintensität sehr tief ist und Fett verdaut werden kann. Ist bei einem eintägigen Event zu vernachlässigen bzw. wirkt schnell kontraproduktiv, wenn die Leistungsintensität zu hoch ist.

In Verbindung stehende Artikel
zum Thema » Ausdauerleistung
zum Thema » Flüssigkeit
zum Thema » Wettkampfverpflegung
zum Thema » Wettkampfvorbereitung
Shop » Energie & Ausdauer
Ziel » Profi- & Leistungssport

Autor: Remo Jutzeler
Leiter F&E SPONSER SPORT FOOD
Ing. Lebensmittelwissenschaften FH
MAS Nutrition & Health ETHZ

24. 07. 2019
Zum Artikel »

Nicole Reist im Interview

Ultraradsportlerin Nicole Reist im Interview

Nach ihrem zweiten überragenden Sieg letztes Jahr am Race Across America, dem härtesten Ultracycling-Rennen der Welt nonstop quer durch Amerika, will SPONSER-Sportlerin Nicole Reist (34) aus Weisslingen ZH auch diese Saison wieder Unmögliches auf dem Rennrad vollbringen. Bei gleich drei Nonstop-Rennen strebt sie den Damen-Sieg an: Bei der Glocknerman Ultraradmarathon Weltmeisterschaft vom 20.-22. Juni 2019, am Race Across France vom 28. Juli bis 4. August 2019 und am Race Around Austria vom 12. bis 17. August 2019. Nachdem sie schon letztes Jahr mehrere Overall-Podestplätze geholt hat, will die weltbeste Ultracyclerin nun auch das Männerfeld kräftig aufmischen. Kurz vor ihrer Abreise an den Glocknerman in Österreich hat uns Nicole Reist ein paar Fragen zu ihrer Ernährung im Extremradsport beantwortet.

Nicole, was hast du dir für die bevorstehende Ultracycling-WM vorgenommen?

In Österreich will ich meinen 4. Weltmeistertitel holen und mich quasi für die echten Herausforderungen der Saison warmfahren. Der Glocknerman ist ein vergleichsweise kurzes Ultracycling-Rennen, das ich in einem Stück fahre, also ohne Schlafpausen.

Hast du einen speziellen Ernährungszeitplan während eines Ultra-Wettkampfs?

Vor dem Wettkampf wird klar definiert, in welchen Abständen ich während dem Rennen welche Speisen und Getränke zu mir nehmen muss. Meine Crew ist verantwortlich dafür, dass ich diesen Plan einhalte. Das ist enorm wichtig - denn ein entstandenes Defizit kann bei einem Ultrarennen nicht mehr aufgeholt werden.

Welches ist die grösste Herausforderung für dich in Sachen Wettkampfernährung?

Lange Zeit war nicht bekannt, dass ich eine Gluten- und Fructose-Intoleranz habe. Dadurch bekam mein Körper jeweils Lebensmittel, für dessen Verdauung er sehr viel Energie verbrauchte, die mir dann im Rennen fehlte. Seit ich das weiss, habe ich die Ernährung natürlich umgestellt. Eine grosse Herausforderung ist es jeweils, dass ich Kalorien zu mir zu nehmen muss, auch wenn ich unter der grossen Belastung überhaupt keine Lust zum Essen und Trinken habe. Das ist nicht einfach – ist aber ein Teil meines «Jobs» als Ultraathletin. Darüber wird auch im Rennen nicht mit der Crew diskutiert – ich muss das einfach machen.

Welche Herausforderungen musst du sonst noch meistern?

Bei einem mehrtägigen Ultracycling-Rennen ist es schwer, vorab einzuschätzen, was wirklich möglich ist. Das hängt jeweils auch stark von äusseren Bedingungen wie dem Wetter ab. Ich weiss aber, dass ich die körperlichen Grundvoraussetzungen habe und auch mental stark bin. Denn der Kopf ist bei Ultracycling-Rennen absolut entscheidend – dann nämlich, wenn die Beine nicht mehr wollen. Genau dieses Zusammenspiel von Körper und Geist fasziniert mich an diesem Sport. Das eine geht nicht ohne das andere. Genauso wichtig ist aber auch das Team, das mich während der Rennen mit dem Auto begleitet, mich betreut, navigiert, für Unterhaltung sorgt, mich wachhält und mein Essen bereitstellt. Ultracycling ist also nicht einfach ein Einzelsport.

Welches ist dein Lieblingsprodukt von SPONSER im Ultra-Wettkampf?

Ich mag den LIQUID ENERGY ULTRA von SPONSER sehr, weil er nicht süss ist.

Wir wünschen dir für deine bevorstehenden Rennen von Herzen viel Erfolg, Nicole!

Während allen drei Ultracycling-Rennen wird das Team von Nicole Reist regelmässig und aktuell über ihr Ergehen in den jeweiligen Wettkämpfen berichten. Interessierte können sie live mitverfolgen:
Auf der Webseite www.nicolereist.ch,
auf Facebook unter www.facebook.com/berggeiss.nicolereist,
auf Instagram via www.instagram.com/berggeiss.nicolereist,
auf ihrem YouTube-Kanal www.youtube.com/channel/UClfme_3fuoUw6rFVIfKStIQ

18. 06. 2019
Zum Artikel »

Weitere Artikel

Ergänzende Produkte

Trinkflasche 750ml original Kurzinfo
€ 2.50
  • Weichmacher und Bisphenol-A- frei
  • Spülmaschienenfest
  • Geeignet für Getränke bis 60°C

 

Salt Caps Kurzinfo
€ 24.00
  • Elektrolytmischung für die Langstrecke
  • Geeignet für die individualisierte Elektrolyt-Einnahme
  • mit Zink für einen normalen...
Power Gums Kurzinfo
€ 2.70
  • Schnelle und handliche Energiequelle
  • Wahlweise mit aktivierendem Koffein oder BCAAs
  • Schmackhafte Alternative zu Kohlehydrate-Gels
BCAA CAPSULES Kurzinfo
€ 39.90
  • Verhältnis 3:1:1 (Leucin, Calin, Isoleucin)
  • Geschmacksneutrale Kapseln, einfache Dosierung

 

Pro Recovery Kurzinfo
€ 47.00
  • Protein-Kohlenhydrat Regenerationsshake
  • 44 – 50% Proteinanteil
  • einzigartige Kombination aus 7 Proteinkomponenten, inkl. Colostrum, und...
Protein 50 Kurzinfo
€ 2.70
  • Multiprotein Riegel mit 50% Protein
  • Ideal für Muskelaufbau & - erhalt
  • nur 2 g Zucker (low carb)
  • ohne Chocoüberzug