Vers le haut

Ausdauersport

Beliebte Produkte-Kombi für den Sportbereich Ausdauersport

Competition
Competition Info de base
EUR CHF 0.00
  • Pour de meilleurs potentiels d’endurance et de performance
  • Sans acide et légèrement aromatisé pour une meilleure digestibilité
  • Formule multi-carb: haute densité énergétique & hypotonique
  • Exempt de lactose, de gluten, d’additifs artificiels et sans fructose libre
High Energy Bar
High Energy Bar Info de base
EUR CHF 0.00
  • Densité énergétique élevée
  • Une compatibilité optimale
  • Libération échelonnée de l'énergie
Pro Recovery
Pro Recovery Info de base
EUR CHF 0.00
  • Shake de récupération de protéines et glucides

  • 44 - 50% de teneur en protéines
  • Combinaison unique de 7 composants protéiques, dont du colostrum et des glucides complexes
  • Sans édulcorants artificiels
Liquid Energy
Liquid Energy Info de base
EUR CHF 0.00
  • Gels avec la plus haute densité d'énergie
  • Compatibilité optimale
  • 6 variantes / arômes différentes
  • Sans conservateur, sans lactose

Einführung Sporternährung im Bereich Ausdauersport

Spezifische Verpflegungskonzepte und verwandte Artikel findest du ganz unten auf dieser Seite.

PDF Download Verpflegungskonzept für den Ausdauersport

Ausdauer beschreibt die motorische Fähigkeit, eine bestimmte Intensität (zum Beispiel die Laufgeschwindigkeit) über eine möglichst lange Zeit aufrechtzuerhalten und sich so schnell wie möglich wieder zu regenerieren. Durch bessere Ausdauer ist von Beginn an eine höhere Intensität möglich, und die zur Verfügung stehende Energie kann effizienter genutzt werden. Abhängig von der spezifischen Sportart werden neben der Ausdauerfähigkeit andere Leistungsfaktoren wie Kraft, Schnelligkeit, Koordination und Beweglichkeit beansprucht. Jede einzelne Sportart erfordert und trainiert diese Grundfertigkeiten in unterschiedlichem Masse. Typische Ausdauersportarten sind z. B. Langstreckenlauf, Radsport, Skilanglauf, Triathlon und Langstreckenschwimmen.

Leistungsbestimmend ist der aerobe Stoffwechsel, der grösstenteils vom Kohlenhydratstoffwechsel abhängig ist. Bei kürzeren Langzeitbelastungen und situationsbedingten Intensitätserhöhungen (Tempowechsel, Steigungen, Zwischen- und Endspurt) wird auch der anaerobe Stoffwechsel gefordert, muskuläre Übersäuerung kann leistungslimitierend werden. Für längerdauernde Belastungen ist der Fettstoffwechsel bedeutsam.

Die Ermüdung entsteht bei Langzeit-Ausdauerbelastungen hauptsächlich durch Erschöpfung der kohlenhydratabhängigen Energiespeicher. Wichtige Voraussetzungen für die Langzeitausdauer sind das Antrainieren einer hohen aeroben Kapazität, eine hohe Ökonomie der Bewegungsabläufe als Voraussetzung für einen sparsamen Energieverbrauch, ein hohes Niveau der Energiespeicher (Muskel- und Leberglykogen) und die Fähigkeit des Sportlers, Intensitätswechsel in den anaeroben Bereich hinein bestmöglich verarbeiten zu können.

En savoir plus

Artikel

Muskelkrämpfe und Magnesium

Muskelkrämpfe und Magnesium
Fakten und Tipps
Aller à l'artcile >

ACTIVATOR im Wettkampf

ACTIVATOR im Wettkampf
Verzehrempfehlungen für Athleten
Aller à l'artcile >

Triathlon-Ernährung Mitteldistanz

Triathlon-Ernährung Mitteldistanz
Von Profi-Triathlet Ruedi Wild
Aller à l'artcile >

Verpflegung MTB-Marathon

Verpflegung MTB-Marathon
Tipps für Mountainbiker
Aller à l'artcile >

Energieversorgung im Ausdauerwettkampf

Energieversorgung im Ausdauerwettkampf
Zentrale Performance-Faktoren
Aller à l'artcile >

Protein zur Regeneration

Protein zur Regeneration
Welche Mengen sind ideal?
Aller à l'artcile >

Protein-Tipps

Protein-Tipps
Für Ausdauersportler
Aller à l'artcile >

Indoor-Ausdauertraining

Indoor-Ausdauertraining
Ernährungstipps
Aller à l'artcile >

Ernährung beim Langlauf

Ernährung beim Langlauf
Tipps für Training und Wettkampf
Aller à l'artcile >

Wirkung von Koffein

Wirkung von Koffein
Standpunkt der International Society of Sports Nutrition
Aller à l'artcile >

Ernährung Pre Race

Ernährung Pre Race
Von Pro-Athlet Ruedi Wild
Aller à l'artcile >

Koffeingenetik

Koffeingenetik
Koffein richtig einsetzen
Aller à l'artcile >

Krämpfe vermeiden

Krämpfe vermeiden
Im Laufsport
Aller à l'artcile >

Ernährung Ultralauf

Ernährung Ultralauf
Mit Selbstversorgung
Aller à l'artcile >

Marathon-Ernährung

Marathon-Ernährung
Tipps für Laufsportler
Aller à l'artcile >

Ironman-Ernährungstipps

Ironman-Ernährungstipps
Von Pro-Athlet Samuel Hürzeler
Aller à l'artcile >

Verpflegung Langdistanz

Verpflegung Langdistanz
Die 3 wichtigsten Performance-Faktoren
Aller à l'artcile >

Jungfrau-Marathon

Jungfrau-Marathon
Verpflegungstipps
Aller à l'artcile >

Triathlon-Ernährung

Triathlon-Ernährung
Do's & Don'ts
Aller à l'artcile >

Elektrolyte

Elektrolyte
In der Sporternährung
Aller à l'artcile >

COMPETITION COOL MINT

COMPETITION COOL MINT
Erfrischend leistungsstark
Aller à l'artcile >

BCAA

BCAA
Hintergrundwissen
Aller à l'artcile >

Flüssigkeitsbedarf beim Sport

Flüssigkeitsbedarf beim Sport
Leistungsrelevant
Aller à l'artcile >

Sportgetränke

Sportgetränke
Im Vergleich
Aller à l'artcile >

Regenerationsgetränke

Regenerationsgetränke
Für Ausdauersportler
Aller à l'artcile >

Ernährung im Trainingslager

Ernährung im Trainingslager
Von Pro-Triathlet Ruedi Wild
Aller à l'artcile >

Kreatin im Ausdauersport

Kreatin im Ausdauersport
Verbessert die Leistung in Sprints und Endspurts
Aller à l'artcile >

Protein-Wissen

Protein-Wissen
Für Sportlerinnen und Sportler
Aller à l'artcile >

Kohlenhydrat-Einnahme

Kohlenhydrat-Einnahme
Je früher, desto besser
Aller à l'artcile >

L-Carnitin-Loading

L-Carnitin-Loading
Für erhöhte Fettverbrennung
Aller à l'artcile >

Riegel

Riegel
Im Vergleich
Aller à l'artcile >

Flüssigkeitsverlust im Sport

Flüssigkeitsverlust im Sport
Ermittle deine individuelle Schweissrate
Aller à l'artcile >

Salz in Sportgetränken

Salz in Sportgetränken
Sinnvoll oder nutzlos?
Aller à l'artcile >

Basische Minerale

Basische Minerale
Verbessern die sportliche Leistungsfähigkeit
Aller à l'artcile >

Koffein im Ausdauersport

Koffein im Ausdauersport
Aussagen der Wissenschaft
Aller à l'artcile >

LIQUID ENERGY GELS

LIQUID ENERGY GELS
Im Vergleich
Aller à l'artcile >

Koffein im Sport

Koffein im Sport
Dosierungsempfehlungen
Aller à l'artcile >

Proteinpulver im Vergleich

Proteinpulver im Vergleich
Eine Übersicht
Aller à l'artcile >

Trinken nach Gels

Trinken nach Gels
Tipps für Training und Wettkampf
Aller à l'artcile >

Peripherer Blutfluss

Peripherer Blutfluss
Entscheidend für Sauerstoffversorgung der Muskeln
Aller à l'artcile >

Wasser & Rehydration

Wasser & Rehydration
Aufgepasst mit reinem Wasser
Aller à l'artcile >

Fettstoffwechsel

Fettstoffwechsel
Ultra-Ausdauersport
Aller à l'artcile >

Ernährung Swiss Epic

Ernährung Swiss Epic
Grundregeln der Wettkampf-Verpflegung
Aller à l'artcile >

Regeneration im Radsport

Regeneration im Radsport
Tipps für Mehrtagesanlässe
Aller à l'artcile >

Regeneration am Swiss Epic

Regeneration am Swiss Epic
Die besten Ernährungstipps
Aller à l'artcile >

Competition & Ultra Competition

Competition & Ultra Competition
Wo liegen die Unterschiede?
Aller à l'artcile >

L-Carnitin Loading

L-Carnitin Loading
Mehr Ausdauer, weniger Laktat
Aller à l'artcile >

Testimonial COMPETITION COOL MINT

Testimonial COMPETITION COOL MINT
Von Pro-Triathlet Jan van Berkel
Aller à l'artcile >

So verpflegt sich N1NO

So verpflegt sich N1NO
Cape Epic-Verpflegung von Nino Schurter
Aller à l'artcile >

Fettstoffwechsel optimieren

Fettstoffwechsel optimieren
Mit einem L-Carnitin-Loading
Aller à l'artcile >

Muskelkrämpfe und Magnesium

Muskelkrämpfe und Magnesium
Fakten und Tipps
Aller à l'artcile >

ACTIVATOR im Wettkampf

ACTIVATOR im Wettkampf
Verzehrempfehlungen für Athleten
Aller à l'artcile >

Triathlon-Ernährung Mitteldistanz

Triathlon-Ernährung Mitteldistanz
Von Profi-Triathlet Ruedi Wild
Aller à l'artcile >

Verpflegung MTB-Marathon

Verpflegung MTB-Marathon
Tipps für Mountainbiker
Aller à l'artcile >

Energieversorgung im Ausdauerwettkampf

Energieversorgung im Ausdauerwettkampf
Zentrale Performance-Faktoren
Aller à l'artcile >

Protein zur Regeneration

Protein zur Regeneration
Welche Mengen sind ideal?
Aller à l'artcile >

Protein-Tipps

Protein-Tipps
Für Ausdauersportler
Aller à l'artcile >

Indoor-Ausdauertraining

Indoor-Ausdauertraining
Ernährungstipps
Aller à l'artcile >

Ernährung beim Langlauf

Ernährung beim Langlauf
Tipps für Training und Wettkampf
Aller à l'artcile >

Wirkung von Koffein

Wirkung von Koffein
Standpunkt der International Society of Sports Nutrition
Aller à l'artcile >

Ernährung Pre Race

Ernährung Pre Race
Von Pro-Athlet Ruedi Wild
Aller à l'artcile >

Koffeingenetik

Koffeingenetik
Koffein richtig einsetzen
Aller à l'artcile >

Krämpfe vermeiden

Krämpfe vermeiden
Im Laufsport
Aller à l'artcile >

Ernährung Ultralauf

Ernährung Ultralauf
Mit Selbstversorgung
Aller à l'artcile >

Marathon-Ernährung

Marathon-Ernährung
Tipps für Laufsportler
Aller à l'artcile >

Ironman-Ernährungstipps

Ironman-Ernährungstipps
Von Pro-Athlet Samuel Hürzeler
Aller à l'artcile >

Verpflegung Langdistanz

Verpflegung Langdistanz
Die 3 wichtigsten Performance-Faktoren
Aller à l'artcile >

Jungfrau-Marathon

Jungfrau-Marathon
Verpflegungstipps
Aller à l'artcile >

Triathlon-Ernährung

Triathlon-Ernährung
Do's & Don'ts
Aller à l'artcile >

Elektrolyte

Elektrolyte
In der Sporternährung
Aller à l'artcile >

COMPETITION COOL MINT

COMPETITION COOL MINT
Erfrischend leistungsstark
Aller à l'artcile >

BCAA

BCAA
Hintergrundwissen
Aller à l'artcile >

Flüssigkeitsbedarf beim Sport

Flüssigkeitsbedarf beim Sport
Leistungsrelevant
Aller à l'artcile >

Sportgetränke

Sportgetränke
Im Vergleich
Aller à l'artcile >

Regenerationsgetränke

Regenerationsgetränke
Für Ausdauersportler
Aller à l'artcile >

Ernährung im Trainingslager

Ernährung im Trainingslager
Von Pro-Triathlet Ruedi Wild
Aller à l'artcile >

Kreatin im Ausdauersport

Kreatin im Ausdauersport
Verbessert die Leistung in Sprints und Endspurts
Aller à l'artcile >

Protein-Wissen

Protein-Wissen
Für Sportlerinnen und Sportler
Aller à l'artcile >

Kohlenhydrat-Einnahme

Kohlenhydrat-Einnahme
Je früher, desto besser
Aller à l'artcile >

L-Carnitin-Loading

L-Carnitin-Loading
Für erhöhte Fettverbrennung
Aller à l'artcile >

Riegel

Riegel
Im Vergleich
Aller à l'artcile >

Flüssigkeitsverlust im Sport

Flüssigkeitsverlust im Sport
Ermittle deine individuelle Schweissrate
Aller à l'artcile >

Salz in Sportgetränken

Salz in Sportgetränken
Sinnvoll oder nutzlos?
Aller à l'artcile >

Basische Minerale

Basische Minerale
Verbessern die sportliche Leistungsfähigkeit
Aller à l'artcile >

Koffein im Ausdauersport

Koffein im Ausdauersport
Aussagen der Wissenschaft
Aller à l'artcile >

LIQUID ENERGY GELS

LIQUID ENERGY GELS
Im Vergleich
Aller à l'artcile >

Koffein im Sport

Koffein im Sport
Dosierungsempfehlungen
Aller à l'artcile >

Proteinpulver im Vergleich

Proteinpulver im Vergleich
Eine Übersicht
Aller à l'artcile >

Trinken nach Gels

Trinken nach Gels
Tipps für Training und Wettkampf
Aller à l'artcile >

Peripherer Blutfluss

Peripherer Blutfluss
Entscheidend für Sauerstoffversorgung der Muskeln
Aller à l'artcile >

Wasser & Rehydration

Wasser & Rehydration
Aufgepasst mit reinem Wasser
Aller à l'artcile >

Fettstoffwechsel

Fettstoffwechsel
Ultra-Ausdauersport
Aller à l'artcile >

Ernährung Swiss Epic

Ernährung Swiss Epic
Grundregeln der Wettkampf-Verpflegung
Aller à l'artcile >

Regeneration im Radsport

Regeneration im Radsport
Tipps für Mehrtagesanlässe
Aller à l'artcile >

Regeneration am Swiss Epic

Regeneration am Swiss Epic
Die besten Ernährungstipps
Aller à l'artcile >

Competition & Ultra Competition

Competition & Ultra Competition
Wo liegen die Unterschiede?
Aller à l'artcile >

L-Carnitin Loading

L-Carnitin Loading
Mehr Ausdauer, weniger Laktat
Aller à l'artcile >

Testimonial COMPETITION COOL MINT

Testimonial COMPETITION COOL MINT
Von Pro-Triathlet Jan van Berkel
Aller à l'artcile >

So verpflegt sich N1NO

So verpflegt sich N1NO
Cape Epic-Verpflegung von Nino Schurter
Aller à l'artcile >

Fettstoffwechsel optimieren

Fettstoffwechsel optimieren
Mit einem L-Carnitin-Loading
Aller à l'artcile >