Vers le haut

Mountainbike

Beliebte Produkte-Kombi für die Sportart Bike

Competition
Competition Info de base
EUR CHF 0.00
  • Pour de meilleurs potentiels d’endurance et de performance
  • Sans acide et légèrement aromatisé pour une meilleure digestibilité
  • Formule multi-carb: haute densité énergétique & hypotonique
  • Exempt de lactose, de gluten, d’additifs artificiels et sans fructose libre
High Energy Bar
High Energy Bar Info de base
EUR CHF 0.00
  • Densité énergétique élevée
  • Une compatibilité optimale
  • Libération échelonnée de l'énergie
Pro Recovery
Pro Recovery Info de base
EUR CHF 0.00
  • Shake de récupération de protéines et glucides

  • 44 - 50% de teneur en protéines
  • Combinaison unique de 7 composants protéiques, dont du colostrum et des glucides complexes
  • Sans édulcorants artificiels
Liquid Energy
Liquid Energy Info de base
EUR CHF 0.00
  • Gels avec la plus haute densité d'énergie
  • Compatibilité optimale
  • 6 variantes / arômes différentes
  • Sans conservateur, sans lactose

Einführung Sporternährung Mountainbike

Spezifische Verpflegungskonzepte und verwandte Artikel findest du ganz unten auf dieser Seite.

Eine kompakte Zusammenfassung über das Wettkampf-Verpflegungskonzept beim MTB findest du in unserem Guide «MTB Cross Country» bzw. «MTB Marathon».

Mountainbiking ist eine klassische Ausdauersportart, die allerdings im Leistungssport und v. a. bei den kürzeren Distanzen sehr hohe anaerob-laktazide Anteile enthält. Die Einsatzzeiten dauern jedoch auch hier bereits genügend lange, so dass Energie- und Flüssigkeitsdefizite während der Belastung leistungslimitierend wirken. In zweiter Linie treten dann eine erhöhte Laktattoleranz und Steigerung von Konzentration in den Fokus der Sporternährung. Wer Mountainbiking als sportliches Hobby betreibt, kann sich mit leicht transportierbaren Snacks wie Riegeln oder einem Sportgetränk begnügen, um sich unabhängig aus dem Rucksack zu versorgen. Im Leistungssport dagegen erfordern lange und auch intensive Trainingseinheiten und Wettkämpfe zweckmässige Energie- und Flüssigkeitslieferanten in Form von leicht verträglichen Gels, Riegeln und Sportgetränken.

Ideale Sportgetränke für diese klassische Ausdauersportart stellen die hypotonischen COMPETITION® und LONG ENERGY dar, welche säurefrei, sehr mild aromatisiert und damit bestens verträglich sind. Als Festnahrung, die sich für Belastungszeiten ab 3-4 Stunden empfiehlt, eigenen sich die Energieriegel HIGH ENERGY BAR optimal. In den kürzeren, hoch-intensiven Rennen bilden LIQUID ENERGY Gels die ideale Energiequelle, da sie ohne Kauarbeit und Atembehinderung einnehmbar sind. Für Fahrer mit hohen Schweissverlusten und Krampfneigung oder an Anlässen unter heissen klimatischen Bedingungen bieten sich die SALT CAPS an. Auch der MUSCLE RELAX Shot wird in solchen Fällen erfolgreich eingesetzt.

Die typischerweise während der Startphase, durch Zwischensprints und Endspurt notwendige Intensitätssteigerung führt oftmals in den anaeroben Bereich hinein, was eine Muskelübersäuerung zur Folge haben kann. Eine erhöhte Laktattoleranz bildet deshalb einen entscheidenden Erfolgsfaktor. Produkte wie LACTAT BUFFER und BETA ALANINE bieten sich im Hinblick auf eine maximale Leistung im Wettkampf an. Mountainbiker profitieren auch von einer Kreatin-Supplementierung. Der Einfluss einer allfälligen Gewichtszunahme muss allerdings berücksichtigt und individuell ausgetestet werden. In der Kraft- und Muskelaufbauphase ist Kreatin aber klassischerweise wirksam. SPONSER® führt auch spezielle PERFORMANCE OPTIMIZER in seinem Sortiment. NITROFLOW PERFORMANCE oder RED BEET VINITROX enthalten Nährstoffe, welche den Nitroxid-Stoffwechsel (NO) unterstützen. Diese wirken gefässerweiternd, erhöhen damit die Mikrozirkulation und haben so einen positiven Einfluss auf die Leistungs- aber auch die Regenerationsfähigkeit.

Nebst der körperlichen Leistung entscheiden im Mountainbike-Sport auch kognitive und mentale Leistungsfaktoren. Reaktions- und Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit sowie mentale Fokussierung sind zentrale Elemente für einen erfolgreichen Mountainbiker. Koffein steigert die Leistung in diesem Bereich nachweislich. Die Einnahme erfolgt ca. 30-60 Minuten vor dem erwünschten Wirkzeitpunkt. Da auf Koffein individuell unterschiedlich sensitiv reagiert wird, sollte man die Anwendung des ACTIVATOR in unterschiedlichen Dosierungen testen. Speziell für die kognitive und mentale Leistungsfähigkeit führt SPONSER® MENTAL FOCUS im Sortiment, welches ohne Koffein formuliert ist.

Zur Erholungsförderung empfehlen sich Protein-Kohlenhydrat-Shakes wie z. B. RECOVERY DRINK oder PRO RECOVERY. Diese Produkte sind auf Milch- oder Wasserbasis sowie in Mehrportionen-Dosen oder Portionenbeutel erhältlich, wählbar je nach Präferenz und Einsatz. Wer viel reisen muss, schenkt auch der Infektprophylaxe und der Stärkung der Abwehrkräfte besondere Beachtung. Nicht immer kann diese optimal umgesetzt werden. Das Risiko, an Infekten zu erkranken, ist bei reisenden Sportlern, in Trainingslagern und bei Grossanlässen deutlich erhöht. Nebst einer abwechslungsreichen Ernährung und einem gesunden Lebensstil versorgt das Multinährstoff-Präparat IMMUNOGUARD den Sportler mit wichtigen immuno-aktiven Substanzen.

En savoir plus

Artikel

Muskelkrämpfe und Magnesium

Muskelkrämpfe und Magnesium
Fakten und Tipps
Aller à l'artcile >

Ernährung E-Bike

Ernährung E-Bike
Tipps für lange Touren
Aller à l'artcile >

ACTIVATOR im Wettkampf

ACTIVATOR im Wettkampf
Verzehrempfehlungen für Athleten
Aller à l'artcile >

Verpflegung MTB-Marathon

Verpflegung MTB-Marathon
Tipps für Mountainbiker
Aller à l'artcile >

Energieversorgung im Ausdauerwettkampf

Energieversorgung im Ausdauerwettkampf
Zentrale Performance-Faktoren
Aller à l'artcile >

Protein zur Regeneration

Protein zur Regeneration
Welche Mengen sind ideal?
Aller à l'artcile >

Protein-Tipps

Protein-Tipps
Für Ausdauersportler
Aller à l'artcile >

ULTRA PRO

ULTRA PRO
Jetzt in Aktion
Aller à l'artcile >

Wirkung von Koffein

Wirkung von Koffein
Standpunkt der International Society of Sports Nutrition
Aller à l'artcile >

Ernährung Pre Race

Ernährung Pre Race
Von Pro-Athlet Ruedi Wild
Aller à l'artcile >

Verpflegung Bike-Wettkampf

Verpflegung Bike-Wettkampf
Tipps für Biker
Aller à l'artcile >

Elektrolyte

Elektrolyte
In der Sporternährung
Aller à l'artcile >

BCAA

BCAA
Hintergrundwissen
Aller à l'artcile >

Flüssigkeitsbedarf beim Sport

Flüssigkeitsbedarf beim Sport
Leistungsrelevant
Aller à l'artcile >

Sportgetränke

Sportgetränke
Im Vergleich
Aller à l'artcile >

Regenerationsgetränke

Regenerationsgetränke
Für Ausdauersportler
Aller à l'artcile >

Ernährung im Trainingslager

Ernährung im Trainingslager
Von Pro-Triathlet Ruedi Wild
Aller à l'artcile >

L-Carnitin in der Regeneration

L-Carnitin in der Regeneration
Empfehlungen für Athleten
Aller à l'artcile >

Protein-Wissen

Protein-Wissen
Für Sportlerinnen und Sportler
Aller à l'artcile >

Kohlenhydrat-Einnahme

Kohlenhydrat-Einnahme
Je früher, desto besser
Aller à l'artcile >

L-Carnitin-Loading

L-Carnitin-Loading
Für erhöhte Fettverbrennung
Aller à l'artcile >

Riegel

Riegel
Im Vergleich
Aller à l'artcile >

Flüssigkeitsverlust im Sport

Flüssigkeitsverlust im Sport
Ermittle deine individuelle Schweissrate
Aller à l'artcile >

Salz in Sportgetränken

Salz in Sportgetränken
Sinnvoll oder nutzlos?
Aller à l'artcile >

Basische Minerale

Basische Minerale
Verbessern die sportliche Leistungsfähigkeit
Aller à l'artcile >

Koffein im Ausdauersport

Koffein im Ausdauersport
Aussagen der Wissenschaft
Aller à l'artcile >

LIQUID ENERGY GELS

LIQUID ENERGY GELS
Im Vergleich
Aller à l'artcile >

Koffein im Sport

Koffein im Sport
Dosierungsempfehlungen
Aller à l'artcile >

Trinken nach Gels

Trinken nach Gels
Tipps für Training und Wettkampf
Aller à l'artcile >

Wasser & Rehydration

Wasser & Rehydration
Aufgepasst mit reinem Wasser
Aller à l'artcile >

Ernährung Swiss Epic

Ernährung Swiss Epic
Grundregeln der Wettkampf-Verpflegung
Aller à l'artcile >

Regeneration am Swiss Epic

Regeneration am Swiss Epic
Die besten Ernährungstipps
Aller à l'artcile >

Competition & Ultra Competition

Competition & Ultra Competition
Wo liegen die Unterschiede?
Aller à l'artcile >

L-Carnitin Loading

L-Carnitin Loading
Mehr Ausdauer, weniger Laktat
Aller à l'artcile >

So verpflegt sich N1NO

So verpflegt sich N1NO
Cape Epic-Verpflegung von Nino Schurter
Aller à l'artcile >

Muskelkrämpfe und Magnesium

Muskelkrämpfe und Magnesium
Fakten und Tipps
Aller à l'artcile >

Ernährung E-Bike

Ernährung E-Bike
Tipps für lange Touren
Aller à l'artcile >

ACTIVATOR im Wettkampf

ACTIVATOR im Wettkampf
Verzehrempfehlungen für Athleten
Aller à l'artcile >

Verpflegung MTB-Marathon

Verpflegung MTB-Marathon
Tipps für Mountainbiker
Aller à l'artcile >

Energieversorgung im Ausdauerwettkampf

Energieversorgung im Ausdauerwettkampf
Zentrale Performance-Faktoren
Aller à l'artcile >

Protein zur Regeneration

Protein zur Regeneration
Welche Mengen sind ideal?
Aller à l'artcile >

Protein-Tipps

Protein-Tipps
Für Ausdauersportler
Aller à l'artcile >

ULTRA PRO

ULTRA PRO
Jetzt in Aktion
Aller à l'artcile >

Wirkung von Koffein

Wirkung von Koffein
Standpunkt der International Society of Sports Nutrition
Aller à l'artcile >

Ernährung Pre Race

Ernährung Pre Race
Von Pro-Athlet Ruedi Wild
Aller à l'artcile >

Verpflegung Bike-Wettkampf

Verpflegung Bike-Wettkampf
Tipps für Biker
Aller à l'artcile >

Elektrolyte

Elektrolyte
In der Sporternährung
Aller à l'artcile >

BCAA

BCAA
Hintergrundwissen
Aller à l'artcile >

Flüssigkeitsbedarf beim Sport

Flüssigkeitsbedarf beim Sport
Leistungsrelevant
Aller à l'artcile >

Sportgetränke

Sportgetränke
Im Vergleich
Aller à l'artcile >

Regenerationsgetränke

Regenerationsgetränke
Für Ausdauersportler
Aller à l'artcile >

Ernährung im Trainingslager

Ernährung im Trainingslager
Von Pro-Triathlet Ruedi Wild
Aller à l'artcile >

L-Carnitin in der Regeneration

L-Carnitin in der Regeneration
Empfehlungen für Athleten
Aller à l'artcile >

Protein-Wissen

Protein-Wissen
Für Sportlerinnen und Sportler
Aller à l'artcile >

Kohlenhydrat-Einnahme

Kohlenhydrat-Einnahme
Je früher, desto besser
Aller à l'artcile >

L-Carnitin-Loading

L-Carnitin-Loading
Für erhöhte Fettverbrennung
Aller à l'artcile >

Riegel

Riegel
Im Vergleich
Aller à l'artcile >

Flüssigkeitsverlust im Sport

Flüssigkeitsverlust im Sport
Ermittle deine individuelle Schweissrate
Aller à l'artcile >

Salz in Sportgetränken

Salz in Sportgetränken
Sinnvoll oder nutzlos?
Aller à l'artcile >

Basische Minerale

Basische Minerale
Verbessern die sportliche Leistungsfähigkeit
Aller à l'artcile >

Koffein im Ausdauersport

Koffein im Ausdauersport
Aussagen der Wissenschaft
Aller à l'artcile >

LIQUID ENERGY GELS

LIQUID ENERGY GELS
Im Vergleich
Aller à l'artcile >

Koffein im Sport

Koffein im Sport
Dosierungsempfehlungen
Aller à l'artcile >

Trinken nach Gels

Trinken nach Gels
Tipps für Training und Wettkampf
Aller à l'artcile >

Wasser & Rehydration

Wasser & Rehydration
Aufgepasst mit reinem Wasser
Aller à l'artcile >

Ernährung Swiss Epic

Ernährung Swiss Epic
Grundregeln der Wettkampf-Verpflegung
Aller à l'artcile >

Regeneration am Swiss Epic

Regeneration am Swiss Epic
Die besten Ernährungstipps
Aller à l'artcile >

Competition & Ultra Competition

Competition & Ultra Competition
Wo liegen die Unterschiede?
Aller à l'artcile >

L-Carnitin Loading

L-Carnitin Loading
Mehr Ausdauer, weniger Laktat
Aller à l'artcile >

So verpflegt sich N1NO

So verpflegt sich N1NO
Cape Epic-Verpflegung von Nino Schurter
Aller à l'artcile >